von Hartmut Schafberg Viel Wasser der Katharine ist in den acht Jahrhunderten der Existenz von Wintzingerode durch den Ort geflossen. Der Wasserlauf ist wahrscheinlich ein Grund für die Ansiedlung unserer...Weiterlesen
Wissenswertes
Wir haben für Sie einige Informationen über unser Dorf und das Eichsfeld zusammengestellt. Viel Vergnügen beim Stöbern und Lesen!
Wintzingerode im Wandel der Zeit
Festrede zur Festveranstaltung anlässlich des 800-jährigen Bestehens im Jahre 2004 Am 6. Januar 1204 befreite eine Urkunde das Dorf Wintzingerode aus der Anonymität seiner Geschichte. Damals wurde das Örtchen Werovendingeroth...Weiterlesen
Ein historischer Rückblick
von Wolfgang Oswald Warum kamen die Menschen hierher, und begannen zu siedeln? Gehen wir in unseren Gedanken in der Geschichte einige tausend Jahre zurück. Lange vor der Völkerwanderung (diese war...Weiterlesen
Vom Leben in damaliger Zeit
Ein hoher Stand des Herren ist noch keine Garantie für ein gutes Leben der einfachen Leute Die Wintzingeröder, so wird immer wieder gesagt, hatten eine „Gute Herrschaft“. Mag dem so...Weiterlesen
Eine Wasserbetrachtung
Das Wasser – ein entscheidender Grund der Besiedlung an diesem Ort Wasser ist Leben! Wasser ist seit Alters her schon immer eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Besiedlung gewesen. Wenn man...Weiterlesen
Der Erdfall von 1798
Es hätte blöket in der Erde wie en Osse – der Erdfall zu Wintzingerode von 1798 Duderstadt, Sonntag, den 18. März 1798. Herr Benzenberg, ein Student der Hochschule Göttingen, verfasst...Weiterlesen
Kirchengeschichte
von Ute Wächter Wintzingerode als evangelischer Ort Es ist überliefert, dass Wintzingerode schon im Jahre 1387 einen befestigten Kirchhof besaß. Ebenso eine kleine Wehrkapelle mit Wehrturm. Umgeben war alles von...Weiterlesen
Grußwort der Pfarrerin Feja
Grußwort der Pfarrerin zur 800. Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung unseres Ortes Wintzingerode Unser besonderes Jubiläum sollten wir als Station auf unserer eigenen Lebensreise verstehen. Betrachten wir es als eine...Weiterlesen
Gedanken zum ausklingenden Jahr 2003
von Bürgermeister Rolf Eberhardt Ein arbeits- und erlebnisreiches Jahr geht seinem Ende entgegen, ein Jahr geprägt von zahlreichen Ereignissen auch in unserer Gemeinde. Die Instandsetzung der Bundesstrasse wurde vollendet; das...Weiterlesen
Kleine Wappenkunde
Seit Menschengedenken werden von den Stämmen, den Sippen – später Familien – Zeichen verwendet, die sie, die Familien unterscheiden. Die für jedermann bereits von weitem verständlich anzeigen, wer derjenige ist,...Weiterlesen
Baugeschichte der Burg
Bauliche Besonderheiten der Burg Bodenstein Über das Aussehn der Burg in früheren Jahrhunderten wissen wir heute fast nichts mehr. Die Verlässlichkeit alter Karten bzw. Darstellungen ist oft nicht gegeben. Die...Weiterlesen
Chronik Burg Bodenstein
von Walter von Wintzingerode Angebliche Erbauung im Jahr 1062 als eine Art Grenzfeste, aber nicht so bedeutend wie die Hasenburg. Mitte des 11. Jh. gehört die Burg dem Grafen Otto...Weiterlesen
Gasthäuser, Kaufläden und Glashütte
von Walter Gasthäuser In Wintzingerode gibt es 3 Gasthäuser. 1. Gasthaus zum Bahnhof Das Haus war zuerst das Gerichtsgebäude des Wintzingerodschen Gerichts, später erwarb das Haus die Familie v. Wehren....Weiterlesen
Gutshof
von Walter von Wintzingerode Auch waren zeitweise mehrere Zimmer an Tagelöhnerfamilien vermietet. Durch die Heirat der zweiten Tochter Antoinette des Hauptmann Ernst mit Wilhelm v.W. aus Wehnde kam der Hof...Weiterlesen
Ferdinand von Wintzingerode
Ferdinand wurde am 15. Februar 1770 in Allendorf an der Werra als zweiter Sohn Wilhelm Ernst Levins geboren. Seine Taufpaten und Namensgeber waren der Herzog von Braunschweig-Lüneburg, Prinzessin Christiane Charlotte...Weiterlesen
Georg Ernst Levin Reichsgraf von Wintzingerode
Georg Ernst Levin v. W. ist wohl neben Ferdinand v. W. einer der für das Selbstverständnis der von Wintzingerode wichtigste historische Persönlichkeit. Geboren 1752, wurde er schon als Kind Alleinbesitzer...Weiterlesen
Wilko Levin Reichsgraf von Wintzingerode
Wilko Levin wurde Ende des 19 Jh. erster Landeshauptmann der preußischen Provinz Sachsen, gehörte lange Zeit dem preußischen Landtag und kurzzeitig auch dem Reichstag an. Seine historisch wichtigste Leistung ist...Weiterlesen
Gräfin Gisela
Gisela geb. Gräfin von der Schulenburg führte die Geschäfte auf Bodenstein für ihren Sohn Heinrich Jobst. Leider fiel er 1945, wenige Tage vor Kriegsende, so dass alle Verantwortung auf Gisela...Weiterlesen
Heinrich Werner
Auch wenn Heinrich Werner, ähnlich wie Mozart, nicht besonders alt geworden ist, so hat er doch ein beachtliches Lebenswerk hinterlassen. Als Sohn des Lehrers und Kantors von Kirchohmfeld am 2....Weiterlesen